Speedster

  • Sondermodell Scorpions

  • Preserial Modell aus 2000

  • Spartanisch ausgestattet

  • 147 PS Saugermotor

Kennzahlen

Inhalt Daten
Bauzeit Mrz 2001 bis Jul 2005
Aufbauten 2-türiger Roadstar
Plattform SMALL CAR (ELISE) - Lotus
Stückzahl 7.207
Bestellstart unbekannt
Produktionsstart 10. Mrz 2001
Verkaufsstart Nov 2000
Facelift keines
Bestellschluß unbekannt
Produktionseinstellung 22. Jul 2005
Produktionsort Hethel (England) bei Lotus

History

März 1999: Vorstellung ein auf Basis des Lotus Elise gebaute Konzeptfahrzeug auf dem Genfer Automobilsaison als Concept Car. Das Fahrzeug erzeugt einiges an Aufsehen.

Mai 1999: Der Opel Vorstand entscheidet über die Produktion des Modelles. Die Population der Roadster-Käufer ist in Deutschland auf jährlich rund 60 000 angewachsen; 800 davon sollen in  der Hoffnung des Unternehmens künftig einen Speedster erwerben. Weitere 2200 potenzielle Käufer werden im übrigen Europa ausgemacht.
Die 38jährige Dr. Doris Bernhardt, promovierte Wissenschaftlerin und gelernte Materialwissenschaftlerin, ist bereits seit 1991 bei Opel. Sie erhielt bereits Anfang des Jahres 1999 die Verantwortung für das Speedster Projekt.

Juni 1999: Opel verkündet, das der unter 900 Kilogramm schwere Zweisitzer in Serie geht. Die Kombination aus Aluminium-Chassis und glasfaserverstärkter Kunststoffhülle (sprödem GFK) beschert ihm sein geringes Gewicht. Der bereits aus dem Astra Coupe Mittelmotor mit 108 kW kommt zum Einsatz. Er wurde bei GM entwickelt und besteht aus Leichtmetall. Den Speedster beschleunigt er in nur 5,9 sec auf 100 km/h. Er sitzt quer hinter dem Fahrgastraum, was ein ausgezeichnetes Handling dank der ausgewogenen Gewichtsverteilung zwischen Vorder- und Hinterachse bewirkt. Der Hilfsrahmen um den Motor herum besteht aus feuerverzinktem Stahl.

August 2000: "Das ist ein Auto für Puristen", schwärmt Markenvorstand Uyttenhoven, "für Leute zum Beispiel, die bisher eine Harley fuhren." Der Speedster ist ein provozierend minimalistisches Gefährt. Außen geht es in einer Design-Linie, die an die Tourensportwagen von Le Mans erinnert, mit mächtigen Radhäusern und riesigen Luftschlitzen zwar ziemlich üppig zu. Innen jedoch wird gnadenlos Verzicht verordnet. Ein automatisches Verdeck oder elektrische Fensterheber sind genauso Tabu wie Zentralverriegelung oder Sitzheizung. Der "Reduktion auf das Wesentliche", so Projektleiterin Dr. Bernhardt, fällt auch die Servolenkung zum Opfer. Ernsthaft haben Techniker es sogar erworgen, auf einen Bremskraftverstärker zu verzichten. Alles nur, um das Fahrzeuggewicht so weit wie möglich zu reduzieren. Schon im Dezember sollen bei 300 ausgewählten deutschen Händlern ein Exemplar stehen und im März 2001 an die ersten Kunden geliefert werden. Doch es kommt anders.  

März 2001: Der erste gefertigte Opel Speedster verlässt das Lotus-Werk in Hethel/England später als geplant. Er wird weitgehend in Handarbeit hergestellt und ist ein reinrassiger Sportwagen auf der Basis des Lotus Elise S1. Für 2001 soll die Produktion auf 1.000 Stück, für 2002 auf weitere 1.000 Exemplare limitiert sein. Auf der Insel kommt er als Vauxhall VX 220 auf den Markt. Das Fahrzeug ist absolut minimalistisch ausgestattet und verfügt über keinen Komfort. Die Serienausstattung ist mit Fahrerairbag, Alarmanlage, Radioeinbausatz, schwarzes Stoffverdeck, Alufelgen und Stoff-Schalensitze nur mit dem Mindestmaß ausgestattet. Auf Traktionskontrolle sowie Servolenkung wird bewusst verzichtet. Optional ist eine Lederausstattung, Stereo-CD Radio, farbliches Stoffverdeck, Hard-Top, diverse kleinere sportliche Ausstattungen oder eine Gepäckbrücke zur Befestigung auf der Heckklappe verfügbar.
Um das Fahrzeug, das im Grenzbereich zum Übersteuern über das Heck neigt, für ein breiteres Publikum leichter fahrbar zu gestalten, wurde der Speedster vorn lediglich mit einer 175er Bereifung auf 17 Zoll Felgen ausgerüstet.

August 2001: Für das neue Modelljahr sind die Nebelscheinwerfer jetzt serienmäßig verbaut (statt bisher Sonderausstattung).

September 2001: Gemäß unbestätigten Informationen stand für die Entwicklung des Modelles nur ein extrem geringes Budget von 10 Mio DM zur Verfügung. Nur sehr wenige (man spricht von max. 5 Entwicklern) werden nach Hethel entsendet um das Auto auf Basis des Lotus Elise als Opel Speedster zu entwickeln. Viele Teile wie z.B. die Seitenscheibenmechanik hätten in Rüsselsheim nie die Opel Qualitätskontrolle bestehen können. Durch die erheblichen Qualitätsprobleme werden die Kontrollen durch Opel Ingenieure neu organisiert und die Produktionsqualität dadurch erhöht.

Februar 2003: Unter dem Namenszusatz "Turbo" wird der Speedster mit einem größeren Motor erweitert. Zum Grundpreis von 36.500 € ist nun ein 147 kW (200 PS) großer 2,0 Liter Turbo Motor verbaut. Er beschleunigt auf 100 km/h in 4,9 sec und treibt mit 250Nm bis zu einer Höchstgeschwindigkeit von 243 km/h an. Gleichzeitig erweitert sich die Serienausstattung um Front- und Heckspoilerlippe, getönte Frontscheinwerfer und Heckleuchten, beleuchtet Gangwechselanzeige, Nebelscheinwerfer, Türeinstiegsleisten mit "Turbo"-Gravur sowie einem Geräuschdämmungspaket aus ausgeschäumten Hohlräumen im Aluminium-Chassis, insbesondere in den seitlichen Aluminiumprofilen und in der Spritzwand zum Motorraum. Darüber hinaus ändert sich der Hilfsrahmen und das Fahrwerk, der Instrumentensatz, die Räder und wenige Karosseriemerkmale. Zur besseren Motorkühlung, speziell für den Ladeluftkühler auf der rechten Fahrzeugseite, wurden seitliche Lufthutzen ("Ohren") verbaut. 
Dazu kommt ein verbessertes ABS in der Serienproduktion zum Einsatz.

August 2003: Anlässlich eines Konzertes der hannoverschen Band "Scorpions" im Mai 2003 in Rüsselsheim vereinbart man anschließend mit der Band, ein Sondermodell des Speedster aufzulegen. Zum Fahrzeug gibt es es eine von allen Band-Mitgliedern unterschriebene Flying V E-Gitarre Gibson Flying V dazu. 
In der auf zunächst geplanten 60 Exemplare limitierten Modellserie wird der erst vor kurzem herausgegebene, aus den OPC-Modellen des Zafira-A und Astra G bekannte 2,0 Turbo Motor mit 147 kW (200 PS) verbaut. Diese Variante unterschied sich optisch lediglich vom normalen Speedster durch schwarz lackierte Räder, schwarzer statt silberner Scheibenrahmen, „Speedster Scorpions“ statt „Speedster Turbo“-Schriftzug am Heck und „Scorpions“-Schriftzug anstelle der eingravierten vierstelligen Limitnummer im Armaturenbrett. Ausgeliefert wird die nur in silbermetallic lackierte Scorpions-Variante mit einer fast kompletten Ausstattung (Fußmatten, Fußraste, schwarze Lederausstattung, Hardtop, Zentralverriegelung und CD-Radio). Der Listenpreis für die Sonderversion beträgt 39.995 Euro.
Am 2. August 2003 sind die Scorpions beim Classic Open-Air in Rüsselsheim zu Gast. Zu diesem Anlass überreichte Opel jedem Bandmitglied eines der Exemplar, die auf 80 Stück erhöhten, limitierten Sonderedition.

Ende 2003: Vauxhall produziert 66 Exemplare des Typs VXR 220 mit leistungsgesteigertem Turbo-Motor 162 kW (220 PS), Renn-ABS von der Lotus Elise 111R, 16 Zoll vorn /17 Zoll hinten Speedline-Corse-Felgen und Renn-Fahrwerk. Damit entstehen wenige Modelle auf höchstem Niveau eines Sportwagens.

Mai 2004: Die Farben und Polster werden gestrafft und die Fertigungsqualität nochmals erhöht.

September 2004: Der kleine Motor entfällt auf dem Programm.

Juli 2005: Produktionseinstellung am 22. Juli 2005. Insgesamt werden 7.207 Exemplare hergestellt. Der letzte produzierte Wagen ist ein saphirschwarzer Vauxhall VX220 Turbo und hat die Fahrgestellnummer 7996 (weiter Informationen lassen auf die Nr 7998 vermuten). Der letzte produzierte Opel Speedster ist ein mandarinfarbener Turbo mit der Fahrgestellnummer 7967 (auch hier kursieren Informationen, es soll ein silberner Turbo mit der Nr. 7970 gewesen sein). 
Die Differenz der höchsten Fahrgestellnummer zur tatsächlich produzierten Zahl von Fahrzeugen kommt aus 789 nicht genutzten Fahrgestellnummern für nicht mehr absetzbare Modellen mit Saugermotor. In 2005 werden aufgrund der gesetzlichen Zulassungsbestimmungen eine große Menge Fahrzeuge auf Lager produziert und als Tageszulassungen zu Dumpingpreisen angeboten. (Sauger zu ca 18.000 €, Turbos ab ca. 23.000 €). 

Fahrzeugbestand Deutschland (lt. KBA)
Opel Speedster (HSN 0034/TSN 419) / Opel Speedster Turbo (HSN 0034/TSN 493)

01.01.2001: 1 Speedster (nur Sauger)
01.01.2002: 624 Speedster (nur Sauger)
01.01.2003: 1.415 Speedster (nur Sauger)
01.01.2004: 2.100 Speedster (1.957 Sauger + 143 Turbo)
01.01.2005: 2.378 Speedster (1.970 Sauger + 408 Turbo)
01.01.2006: 2.558 Speedster (1.814 Sauger + 744 Turbo)
01.01.2007: 2.322 Speedster (1.650 Sauger + 672 Turbo)
01.01.2008: 1.575 Speedster (1.158 Sauger + 417 Turbo) *
01.01.2009: 1.518 Speedster (1.127 Sauger + 391 Turbo)
01.01.2010: 1.501 Speedster (1.125 Sauger + 376 Turbo)
01.01.2011: 1.453 Speedster (1.098 Sauger + 355 Turbo)
01.01.2012: 1.435 Speedster (1.077 Sauger + 358 Turbo)
01.01.2013: 1.440 Speedster (1.090 Sauger + 350 Turbo)
01.01.2014: 1.432 Speedster (1.084 Sauger + 348 Turbo)
01.01.2015: 1.434 Speedster (1.080 Sauger + 354 Turbo)
01.01.2016: 1.443 Speedster (1.081 Sauger + 362 Turbo)
01.01.2017: 1.430 Speedster (1.082 Sauger + 348 Turbo)
01.01.2018: 1.431 Speedster (1.082 Sauger + 349 Turbo)
01.01.2019: 1.426 Speedster (1.078 Sauger + 348 Turbo)
01.01.2020: 1.426 Speedster (1.076 Sauger + 350 Turbo)
01.01.2021: 1.433 Speedster (1.073 Sauger + 360 Turbo)

* Ab 2008 nur noch ganzjährig zugelassene Fahrzeuge in Statistik enthalten

Meinung

Was Mercedes mit McLaren recht ist, ist Opel mit Lotus nur billig. Aber es soll schon Opel-deftig wirken. Also verpasste man der Lotus Elise eine Opel-typische Karosse. Aber aussehen ist nicht alles. Die klassische Elise wird brutal auf hessische Art eingedeutscht. Warum?

Da scheuern die Türen in ihrer Auflage, weil sie gegenüber den Türen der Elise etwas kräftiger, schwerer ausgefallen sind. Leider sind die Scharniere nicht dafür ausgelegt und geben gerade auf schlechten Straßen geben sie nach und vibrieren. 
Auch die Nässeempfindlichkeit der serienmäßigen Bremsbeläge ist ein Thema. Darüber hinaus diskutiert man oft, warum das Gas immer hängen bleibt.
Der Pedalenabstand zwischen Bremse und Gas ist zu gering ausgefallen. Gibt man ein Schuss Gas im Leerlauf braucht der Motor relativ lang, bis die Drehzahl wieder abfällt. Bewusst so konzeptiert? Ja, man wollte nicht, das beim Zurückschalten die Hinterräder auch nur kurzzeitig stehen bleiben. Und da man durch die Anlage des Fußraums und der Pedalerie kein Zwischengas geben kann, ist Ingenieuren nur diese (un-)elegante Lösung des Pedalabstandes eingefallen. Dazu ließ man die Drosselklappe nur sehr langsam zurück kommen lassen, so dass die praktische Auswirkung zu einer Art Zwischengas nicht möglich ist.

Die ersten Fahrzeuge erhielten fast alle ein neues Steuergerät im kostenlosen Austausch. Fast jeder Speedster verzeichnete einen "ABS-Ausfall". Wie macht sich der Fehler bemerkt? Beim Anbremsen einer Kurve oder Kreuzung (starkes Einsetzen des ABS), das verbunden mit dem runterschalten in einen kleinere Gangstufe ist, wird das Bremspedal plötzlich hart, und es entsteht der Eindruck einer komplett fehlenden Bremswirkung. Da wünschte man sich, das man erst gar kein ABS verbaut hätte.

Das Opel Kunden Info Center erläutert die Probleme wie folgt:

"Um zu gewährleisten, dass ein Fahrzeug insbesondere beim starken Bremsen in einer Kurve seine Spur hält und nicht ausbricht, verhindert das ABS-System ein Blockieren der Räder und nimmt unter anderem auch eine elektronische Bremskraftverteilung an beiden Achsen vor, damit dort je nach Fahrsituation der optimale Bremsdruck verfügbar ist. Beim Opel Speedster wird durch diese Bremskraftverteilung sowohl die Bremsstabilität sichergestellt, als auch ein Übersteuern des Fahrzeuges durch situationsbezogene Verringerung des Bremsdrucks an der Hinterachse vermieden. Dieser Regelvorgang wird für den Fahrer spürbar, indem sich der Widerstand im Bremspedal nicht wie bei üblichen Bremsungen langsam erhöht, sondern direkt stark ansteigt. Dieser Vorgang wird auch als hartes Pedal bezeichnet.

Wie Sie vielleicht wissen, ist der Opel Speedster in einer noch leistungsstärkeren Version geplant. Für dieses Fahrzeug haben wir die Software für die Regelvorgänge des Bremssystems neu abgestimmt. Diese Software steht dann auch für alle Kunden des heutigen Modells zur Verfügung. Wenn Sie Ihr Fahrzeug vorwiegend sportlich fahren und möglicherweise auf Rennstrecken einsetzen, bieten wir Ihnen an, Ihren Opel Speedster kostenlos umzurüsten. Wenn Sie dies wünschen, geben Sie uns bitte eine entsprechende Rückmeldung, damit wir die weitere Vorgehensweise mit IhremOpel Partner abstimmen können."

Also alles ganz normal und so gewollt?

Die Opel-Konstrukteure hatten wohl Angst vor einem Ausbrechen des Hecks. Darum wurde der Speedster auch vorne so bereift, dass er deutlich zum untersteuern neigt, also über die Vorderachse schieben muss, bevor sich das Heck in irgend einer Form ankündigt. Um nun ein hinteres Überbremsen der Räder zu verhindern sollte das ABS mit der richtigen Sensorik zum Einsatz kommen - so die Theorie. Allerdings wurde durch die Befürchtung von "stehenden Rädern" an der Hinterachse sich zu einer Lösung entschieden, bei der der hintere Bremskreis des Speedster schon bei der Andeutung eines stehenden Hinterrades vollkommen geschlossen wird. Dieses kann auch beim Zurückschalten entstehen. Somit ist keine Bremsleistung mehr an der Hinterachse vorhanden und dieses gibt ein knallhartes Pedal.
Der Umgang mit dieser Situation ist für einen Renn-Profi sicherlich nicht unbekannt, für einen Alltagsfahrer allerdings eher Seltenheit.

Es bleibt natürlich dabei, das dieses Auto kein Familienauto oder Alltagsauto war. Leider zeigte sich aber auch in späteren Jahren, das Opel sich in Punkte Qualität nicht mit reichlich Racer-Ruhm in einem anspruchsvollen Racing-Marktsegment bewegt hat - Schade.

Motorenübersicht - Benzin

Motor Hub/Zyl/Vent. Motorcode RPO Abgas kW/PS Getriebe Antrieb Zeitraum
2,0 Turbo 1998 / 4 / 16 Z20LET L70 Euro3/D4 147/200 F23SRT Riemen 2003-2005
2,2 2198 / 4 / 16 Z22SE L61 Euro3/D4 108/147 F23SR Riemen 2001-2004

Technische Daten

Inhalt Maße / Daten
Radstand 2330 mm
Spurweite vorn / hinten 1450 / 1488 mm
Länge / Breite * / Breite / Höhe 3786 / 1884 / 1708 / 1117 mm
Leergewicht 945 bzw. 1005 kg (Turbo)
Zul. Gesamtgewicht 1150 kg
Tankinhalt 36 Liter
Höchstgeschwindigkeit 217 bzw. 243 km/h (Turbo)
Beschleunigung 0-100 km/h 5,9 bzw. 4,9 sec (Turbo)
Verbrauch ca. in Liter/100 km 8,4 bis 12,3 / 6,5 bis 11,9 (Turbo)
Grundpreis 11/2000: 30.626 €
06/2001: 31.500 € - 08/2001: 31.900 €
01/2002: 32.500 €
01/2003: 32.500 € - 02/2003: 36.500 € (Turbo)
05/2004: 32.500 € - 05/2004: 36.865 € (Turbo)
* Breite mit Aussenspiegel

Technische Zusatzdaten

Inhalt Maße / Daten
Kupplung Einscheiben-Trockenkupplung
Getriebe 5-Gang-Schaltgetriebe (F23SR)
5-Gang-Sport-Schaltgetriebe (F23SRT) (Turbo)
Schaltung Mittelschaltung
Radantrieb Hinterradantrieb
Vorderradbremse Schwimmsattel-Scheibenbremsen (innenbelüftet) 288 mm
Hinterradbremse Scheibenbremsen (innenbelüftet) 288 mm
Handbremse manuell, Seilzug auf Hinterräder wirkend
Sicherheitsunterstützung ABS, Bremskraftverstärker

Ausstattungsreihen

Ausstattung Modellcode Zeitraum Logo
Speedster

0ER97

03/01 - 02/04

Speedster Turbo

0ER97

02/03 - 07/05

Heck

Scorpions Speedster
(Sondermodell)
Auflage 60 Stück
(später erhöht auf 80)

0ER97

08/03 - 12/03

Heck

Polster

Ausstattung Code Zeitraum Bild
- Speedster optional
- Turbo optional

XXIE

03/01 - 07/05


Leder, Rot

- Speedster
- Turbo

XXIW

03/01 - 07/05


Stoff, Schwarz

- Speedster optional
- Turbo optional

XXIX

07/01 - 07/05


Leder, Grün

- Speedster optional
- Turbo optional

XXJE

03/01 - 07/05


Leder, Dunkelblau

- Speedster optional
- Turbo optional

XXLB

03/01 - 07/05


Leder, Beige

- Scorpions Speedster
- Speedster optional
- Turbo optional

XXLS

03/01 - 07/05


Leder, Schwarz

Farben

Name

Code Zeitraum Bild
Calypso Rot (U)

2JU

03/01 - 07/05

British Racing Grün (U)
(nicht für Turbo)

2LU

03/01 - 02/04

Gelb (U)
(nicht für Turbo)

2PU

03/01 - 06/01

Schwarz (U)
(nicht für Turbo)

2QU 

03/01 - 02/04

Colmar Blau (U)

4EU

07/01 - 07/05

Brilliant Gelb (B)
(nur für Turbo)

4LU

02/03 - 07/05

Gelb (B)
(nicht für Turbo)

4HU

07/01 - 01/03

Saphir Schwarz (M2)
(nur für Turbo)

28U

02/03 - 07/05

Silber (M2) 

2OU 

03/01 - 07/05

 

Moonland Grau (M2)
(nur für Turbo)

3KU

02/03 - 07/05

Chagall Blau (F)
(nur für Turbo)

3VU

02/03 - 07/05

Switch (F)
(nur für Turbo)

3WU

02/03 - 07/05

Petrol (M2) 
(nur für Turbo)

77U

02/03 - 07/05

Cabrie Gelb (M2E)
(nicht für Turbo)

4GU

07/01 - 02/04

Le-Mans Grün (M2E)

4FU

07/01 - 07/05

Rabiata Rot (M2E)
(nicht für Turbo)

2NU

 03/01 - 02/04

Delfin Grau (M2E)
(nicht für Turbo)

2MU

03/01 - 06/01

Europa Blau (M2E)

2KU

03/01 - 07/05

Mandarin (F)

2IU

03/01 - 07/05

U = Uni Lack
B = Brilliant Lack
F = Fantasy
M2 = Zweischicht Metallic Lack
M2E = Zweischicht Mineraleffekt Lack

Felgen

Bezeichnung

Code

Größe

ET

Lochkreis

Bild

Leichtmetallfelge
im 5-Speichen Design
vorn auf 175/55 R 17
hinten auf 225/45 R 17

QN3/QJ7

vorn'
5,5J x 17

hinten
7,5J x 17

vorn
26

hinten
36

5 x 110

Leichtmetallfelge
im 5-Speichen Sport Design
vorn auf 175/55 R 17
hinten auf 225/45 R 17

QN9/
QN8

vorn'
5,5J x 17

hinten
7,5J x 17

vorn
26

hinten
36

5 x 110

Leichtmetallfelge
im 5-Speichen Sport Design schwarz
vorn auf 175/55 R 17
hinten auf 225/45 R 17 

QN3/
QNJ

vorn'
5,5J x 17

hinten
7,5J x 17

vorn
26

hinten
36

5 x 110