Ellesmere Port (England)
Standort: | Ellesmere Port (seit 1962) |
Aktuelles Produktionsprogramm | Combo-e (Stand 2023) |
Ehemaliges Produktionsprogramm | Kadett D |
Gesamtfläche | Gesamt: 1.209.366 Quadratmeter |
Jahreskapazität | 187.000 Fahrzeuge |
Mitarbeiter: | 1.100 (Stand 2019) |
History
Im Rahmen der Entwicklung von Automobilproduktionen beschließt Großbritannien mit Vauxhall, Ford und Triumph den Aufbau von Fertigungskapazitäten. Vauxhall wird Eigentümer des Grundstückes in Ellesmere Port am 25. Juli 1961 und beginnt zeitgleich mit Bochum im nordwestlichen Teil von Großbritannien mit dem Bau des neuen Werkes, in dem die Modelle Vauxhall Viva und Chevette gefertigt werden sollen.
Das lokal rekrutierte Personal startet am 12. November 1962 das Training. Die Produktion von Getrieben für das Vauxhall Victor Modell beginnt im Januar 1963.
Der erste Vauxhall Viva rollte am 1. Juni 1964 von den Produktionsbändern und kostete £527. Vorher wurde er in Luton gebaut.
Später folgen der Firenza HP und die Chevette HS2300.
Am 16. November 1981 ist Produktionsstart des ersten Front angetriebenen Fahrzeug, der Vauxhall Astra. Im Deutschen Markt wird er unter dem Modellnamen Kadett D vermarktet.
1998 musste eine dritte Fertigungsschicht eingeführt werden. In 1999 montieren die rund 5.000 Mitarbeiter 167.338 Astra für den heimischen und südostasiatischen Markt. Dazu kommen 111.583 Einheiten des ECOTEC-V6 Motor und mehr als 9,5 Millionen Pressteile für den europäischen Opel Produktionsverbund.
2002, zum 40jährigen Werksjubiläum wurde der neue eingeführte Vectra C gefertigt, parallel ab 2004 auch der Astra H. Sicherlich war die hohe Fertigungsqualität eine der Herausforderungen für das Werk, die damals zu bewältigen war.
2007 erhält das Werk als erster britischer Hersteller die Energy Efficiency Accreditation, eine Auszeichnung für die Einsparung von Energieverbrauch in Großbritannien.
Seit 2009 produziert man die sechste Astra Generation, den Astra J, die SportsTourer Variante erweitert 2010 im Anschluss die Linie. Im Rahmen der Schließung eines Werkes in Europa stimmt man im Mai 2012 einem neuen Tarifvertrag zu, der wesentliche Einsparungen erzielen konnte. Damit konzentriert man sich zukünftig auf die Fertigung der Astra Modelle.
Am 04. Juli 2013 verlässt der 250.000 Astra Sports Tourer die Fertigungbänder.
Am 09. Dezember 2014 verlässt das 5 Millionste Fahrzeug die Produktion. Bis hierhin zählt das Werk die Produktion von 1.004.321 Viva, 264.359 Chevette und 3.731.320 Astra.
Mit dem Astra K folgt dann im Herbst 2015 das Nachfolgemodell, gefolgt von der SportsTourer Variante ab Anfang 2016. Entgegen dem 5-türer, der gleichzeitig auch noch in Gliwice produziert wird, läuft der SportsTourer ausschließlich hier von den Produktionsbändern.
Der nächste große Meilenstein ist der 4 Millionste Astra. Am 04. September 2017 werden dazu 57 rote und 179 weiße Astra so positioniert, das die Zahl "4.000.000" von oben sichtbar ist.
Bedingt durch die COVID-19 Pandemie wird das Werk am 17. März 2020 in den Shut-Down versetzt und verbleibt bis zum 17. August 2020 hinweg ohne Produktion. Dadurch können keine Astra SportsTourer gefertigt werden. Mitarbeiter unterstützen teilweise die Produktion in Luton. Fehlende Umbauarbeiten lassen bereits darauf schließen, das die Fertigung des Astra L nicht in England erfolgen könnte. Am 06. April 2022 wird dann der letzte Astra Sports Tourer als SRi Nav mit 1.2 Turbo Motor mit manuellen Schaltgetriebe in Chili Rot vom Band.
Zum 60jährigen Werksjubiläum zählt man 5,2 Millionen gefertigte Fahrzeuge. Mit einen Invest von 100Millionen £ baut man das Werk bis Ende 2022 zum reinen Elektrowerk um. Anfang 2023 sollen dann hier der Combo-e mit seinen Schwesterfahrzeugen Peugeot e-Partner and Citroën e-Berlingo gefertigt werden.
Nur 20 km von Liverpool entfernt beschäftigt Vauxhall rd. 1.000 Mitarbeiter und auch die Tochterfirma Vauxhall Motor Sports liegt direkt neben dem rund 1.210.000 qm großen Werksgelände
Opel werden auf den britischen Inseln vornehmlich für den Irischen Markt benötigt, da dort nicht Vauxhall sondern die Marke Opel von GM verkauft wird. Und wenn man schon Rechtslenkerfahrzeuge mit dem Blitz fertigt, so kann man diese auch für den Linksverkehr in Zypern (und anderen Ländern des Commonwealth) vermarkten.
Kurzüberblick
1962 | Werksgründng |
1964 | Produktionsstart des neuen Vauxhall Viva HA |
1966 | Produktionsstart des neuen Vauxhall Viva HB |
1970 | Produktionsstart des neuen Vauxhall Viva HC |
1975 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Chevette |
1980 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Astra (Mark 1) |
1984 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Astra (Mark 2) |
1987 | Jubiläum: „Silberner Geburtstag - 25 Jahre Werk Ellesmere Port“ |
1987 | Sondermodell: Astra GTE „Quicksilver“ |
1991 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Astra (Mark 3) |
1998 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Astra (G) |
1998 | Einführung einer dritten Fertigungsschicht |
2002 | 40 Jahre Werk Ellesmere Port |
2002 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Vectra (C) |
2004 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Astra (H) |
2006 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Astra (H) Nutzfahrzeuges |
2009 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Astra (J) |
2010 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Astra Sports Tourer (J) |
2012 | 50 Jahre Werk Ellesmere Port |
2015 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Astra (K) |
2016 | Produktionsstart des neuen Opel/Vauxhall Astra Sports Tourer (K) |
2022 | 60 Jahr Feier - Umbau zum reinen Elektrowerk |