Opel Geschichte
1862 - Adam Opel beginnt mit der Nähmaschinenherstellung
Als ältester Sohn des Schlossermeisters Philipp Wilhelm Opel ist Adams Weg eigentlich vorgegeben – er soll später einmal den Betrieb seines Vaters fortführen. Doch Adam hat andere Pläne. Sein großer Traum ist die Stadt Paris. Er schafft es nach Aufenthalten in Lüttich, Brüssel und London schließlich an seinen Sehnsuchtsort, wo er den folgenreichen Entschluss fasst, im Nähmaschinengewerbe Fuß fassen zu wollen.
Ende August 1862 kehrt der mittlerweile 25-Jährige ins heimatliche Rüsselsheim zurück und macht sich – damals noch gegen den Willen seines Vaters, der mit Nähmaschinen nicht so recht etwas anzufangen weiß – im Elternhaus mit einer bescheidenen Werkstatt selbstständig. Nach Aufenthalten in den Weltstädten bedeutet die Rückkehr in seinen Geburtsort für den jungen Schlossergesellen eine große Umstellung. Doch genau hier, im damaligen 2000-Einwohner-Dorf Rüsselsheim, legt Adam den Grundstein für das Weltunternehmen Opel.
Die Montage der ersten Nähmaschine dauert Monate. Nach der Fertigstellung erwirbt sie der Rüsselsheimer Schneidermeister Hummel, der sie 40 Jahre in Betrieb hält. Schon damals gilt demnach: „Opel, der Zuverlässige“.
1863 - Die erste Fertigungsstätte entsteht
1863 kann Adam Opel im ausgedienten Kuhstall eines Onkels seine erste eigene Fertigungsstätte einrichten. Bruder Georg versorgt Adam von Paris aus mit Stählen, Schiffchen, Nadeln sowie kompletten Nähmaschinen für den Weiterverkauf. Eine erste Werbeanzeige erscheint und Adam stellt seinen ersten Mitarbeiter ein. Opel baut nicht nur Nähmaschinen, sondern handelt auch höchst erfolgreich damit.
In den folgenden Jahren floriert das Nähmaschinen-Geschäft und Opel expandiert.
1868 - Die Fabrik wächst
1868 ist er in der Lage, einen Fabrikneubau mit zweigeschossiger Fertigungshalle, Dampfmaschine und angrenzendem Wohn- und Bürohaus zu errichten. Nach dem Einzug arbeiten schon 40 Leute für die junge Firma – doch die Erfolgsstory geht bekanntlich weiter. Im gleichen Jahr heiratet er seine Frau Sophie, die sich nicht nur um den Haushalt kümmert, sondern auch um die Buchhaltung des Betriebs und so frischen Wind ins Unternehmen bringt. Die Produktionszahlen steigen rasant – nicht zuletzt, weil Opel individuellen Kundenwünschen entgegenkommt und Spezialnähmaschinen für Sonderanforderungen konzipiert.
1886 - Opel entwickelt sich prächtig
1886 verlassen bereits 18.000 Maschinen das Werk. Das Unternehmen entwickelt sich zu einem der größten Nähmaschinenproduzenten in Deutschland und exportiert nach ganz Europa.
1887: Vom Nähmaschinen- zum Fahrrad-Produzenten
Die Industrialisierung bietet der Familie Opel in den 1880er Jahren weitere Geschäftsmöglichkeiten. Auf einer Reise nach Paris lernt Adam Opel 1884 das Hochrad kennen – in Frankreichs Hauptstadt stellen Räder bereits selbstverständliche Fortbewegungsmittel dar. Kurzentschlossen beschafft sich der Unternehmer ein solches Gerät. Es dauert aber noch etliche Monate, bevor nach gründlichem Studium französischer und englischer Räder 1886 das erste eigene Modell die Fabrik in Rüsselsheim verlässt. Mit einer illustrierten Preisliste beginnt im Herbst 1887 dann ganz offiziell der bedeutende Abschnitt der Firmengeschichte.
Dabei setzt Opel bei seinen Fahrrädern – ebenso wie bei den Nähmaschinen zuvor – konsequent und frühzeitig auf moderne Technik. Dem Hochrad, mit dem der Fahrradbau in Rüsselsheim begann, wird 1888 das moderne Niederrad beiseitegestellt.
1895 - Tod des Firmengründers Adam Opel
Der Firmengründer Adam Opel (geb. am 09. Mai 1837 in Rüsselsheim) verstirbt am 08. September 1895 infolge einer Typhuserkrankung. Seine Witwe Sophie Opel übernimmt gemeinsam mit den fünf Söhnen Carl (1869–1927), Wilhelm (1871–1948), Heinrich (1873–1928), Fritz (1875–1938) und Ludwig Opel (1880–1916) die Leitung der Firma.
1890 - Bereits 2200 Zweiräder verkauft
1890 können bereits 2200 Zweiräder abgesetzt werden. Die fünf Söhne von Adam und Sophie werden mit über 550 Siegen bei Radrennen zum besten Werbeträger in eigener Sache. In den 1920er Jahren avanciert Opel zum weltgrößten Fahrradhersteller. 15.000 Händler vertreiben Räder aus Rüsselsheim.
Nach der Einführung des Fließbands im Jahr 1923 verlässt alle sieben Sekunden ein Fahrrad die Fertigung.
1899 - Opel-Start in die Ära des Automobils
Den entscheidenden Entwicklungsschritt in der Geschichte des Unternehmens markiert – nach dem Tod Adam Opels 1895 (an Typhus) von den fünf Söhnen vorangetrieben – 1899 der Beginn der Automobilfertigung. Opel gehört damit zu den Pionieren in dieser Industrie und ist einer der traditionsreichsten Automobilhersteller weltweit. Am 21. Januar 1899 erwirbt Opel die Anhaltische Motorwagenfabrik des Dessauers Friedrich Lutzmann. Im selben Jahr startet mit dem Opel Patent-Motorwagen System Lutzmann die Automobilproduktion in Rüsselsheim.
1906 - das 1000 Fahrzeug wird bereits gefertigt
1906 wird bereits das 1000. Fahrzeug gebaut; der endgültige Durchbruch gelingt der Rüsselsheimer Autoschmiede im Jahr darauf mit der Ernennung zum kaiserlichen Hoflieferanten. Aber auch die Demokratisierung des Automobils schreibt sich Opel auf die Fahnen, etwa mit dem kleinen 4/8 PS „Doktorwagen“ im Jahr 1909.
1911 - Start der Nutzfahrzeugentwicklung
1913 - Opel produziert den ersten Drei-Tonner-Lastwagen
1919 - Inbetriebsnahme der ersten Teststrecke
Vor den Toren der Stadt Rüsselsheim wird die erste Teststrecke Deutschlands in Betrieb genommen.
1924 - Beginn der Großserienproduktion
Mit dem Laubfrosch genannten 4/12 PS führt Opel als erster deutscher Hersteller die Großserienproduktion ein.
1928 - Opel ist größter Automobilhersteller in Deutschland
Mit 37.5 Prozent Marktanteil ist Opel mit Abstand der größte Automobilhersteller in Deutschland.
Am 03. Dezember 1928 wird die Firma von einer Komanditgesellschaft in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Das Grundkapital betrug 60 Millionen Reichsmark.
1929 - General Motors übernimmt
Am 17. März 1929 verkauften Wilhelm von Opel und sein Bruder Friedrich Opel zunächst 80 Prozent der Unternehmensanteile an den amerikanischen Automobilkonzern General Motors (GM). zum Preis von 120 Millionen Reichsmark.
1931 - Aufnahme der LKW Produktion
Der Opel Blitz erhält sein Namen durch ein Preisausschreiben.
Im Oktober 1931 übernimmt GM die restlichen 20 Prozent der Opel Aktien. Hauptgrund war die hereinbrechende Weltwirtschaftskrise. Der Verkaufspreis betrug für damalige Verhältnisse gewaltige 33,352 Millionen US-Dollar bzw. 154 Millionen Reichsmark (für 100% der Aktien). Die Opel-Brüder konnten dabei durchsetzen, dass sie Mitglieder des Aufsichtsrates blieben und Fritz von Opel den Vorstand leitete. Außerdem blieben der Name Opel und eine eigenständige Modellpolitik erhalten. Nachdem im Jahr 1930 das Unternehmen einen Verlust von knapp 14 Millionen Reichsmark erwirtschaftete, sankt auch die Mitarbeiteranzahl. Im Jahr 1931 hatte Opel nur noch 5892 Beschäftigte.
1935 - Der Opel Olympia
Einführung des Opel Olympia, welches als erstes deutsches Serienauto mit einer selbsttragender Ganzstahlkarosserie hergestellt wird. Die Konstruktion ermöglicht die neue Fertigungsmethode der "Hochzeit", welches Opel als Patent anmeldet.
1936 - Das Werk in Brandenburg wird eröffnet
Für die LKW Produktion wird ein neues Werk in Brandenburg eröffnet.
1937 - Einstellung der Fahrradproduktion
Nach 2,5 Millionen Exemplaren wird die Fahrradproduktion eingestellt.
1938 - Der Kapitän kommt
Einführung des ersten Opel Kapitän mit einem Sechszylinder-ohv-Motor.
1940 - Fahrzeug Nr. 1 Million
Der einmillionste Opel fährt vom Band - ein Kapitän.
1945 - Kriegsende
Nach Kriegsende kümmert sich das US-Unternehmen General Motors (GM) zunächst nicht um den Wiederaufbau seiner Tochterfirma. Das nehmen Opel-Arbeiter selbst in die Hand. Der Betriebsrat leitet die Arbeiten. Dessen Chef ist der Kommunist Fritz Zängerle. Rüsselsheim gehört zur US-amerikanischen Besatzungszone. Die Militärregierung lässt im Opel-Werk zunächst Autos reparieren und führt Entnazifizierungsverfahren.
1946 - Zarter Neuaufbau
Mitte 1946 ist das Werk so weit aufgebaut, dass das Lkw-Vorkriegsmodell Opel Blitz und ein Kühlschrank produziert werden kann. Am 15. Juli 1946 verlässt ein Opel Blitz 1,5-Tonner als erstes Modell die Werkshallen.
Doch es gibt auch Rückschläge: Die Produktionsanlagen für den Vorkriegs-Kadett werden abgebaut und als Reparationsleistung in die Sowjetunion gebracht.
General Motors bereitet zwar die Rückkehr nach Deutschland vor. Noch organisieren allerdings die Arbeiter in Rüsselsheim alles selbst.
1947 - Die PKW Produktionsbänder laufen wieder an
Rund 8.000 Opelanern ist es zu verdanken, das am 28. Dezember 1947 der erste Opel Olympia vom Band läuft - Opels Bestseller aus der Vorkriegszeit. Unter dem Modellnajmen Opel Olypmia -47 unterscheidet er sich von seinem Vorgänger insbesondere durch eine verbesserte Vorderachse mit Doppelquerlenkern und einen etwas kleineren Radstand. Achse und Steuerung stammen vom Opel Kapitän. Ein Konzept, das die Pkw-Produktion in Rüsselsheim beschleunigt. Das Cockpit ist symmetrisch gestaltet: Mittig platziert sind ein Tachometer (rechts angeordnet) und ein Multi-Instrument (links angeordnet). Der Fahrer und Beifahrer haben jeweils ein eigenes ovales Handschuhfach, dazu je eine Sonnenblende. Dazu gibt es Einzelsitze, eine Mittelschaltung, eine einteilige Windschutzscheibe sowie ein kleines Rückfenster. Der Kofferraum wird von innen beladen. Der Preis beträgt 6.785 D-Mark (ab Juli 1948).1951 - Ein Prüffeld auf dem Werksgelände
Als erster Hersteller wird ein neues Prüffeld auf dem Werksgelände eingerichtet.
1956 - Der goldene Kapitän
Der zweimillionste Opel, ein Kapitän, wird produziert. Zu dem Anlass werden Stoßstangen und Zierleisten mit einer Schicht aus echtem Gold verziert.
1962 - 100jähriges Firmenjubiläum
Zum 100-jährigen Firmenjubiläum gibt es eine große Feier.
Das Zweigwerk in Bochum wird eröffnet, in dem der Kadett gefertigt wird.
1966 - Opel Produktion in Kaiserslautern
In Kaiserslautern beginnt der Produktionsstart im Motoren- und Komponentenwerk.
In Dudenhofen eröffnet das Testzentrum.
1971 - Der zehnmillionste Opel
Ein Rekord Caravan verlässt als zehnmillionster Opel das Werk.
1975 - Einstellung des Opel Blitz
Nach 418.687 Fahrzeugen wird die Produktion des Opel Blitz eingestellt.
Der Bedford Blitz wird bei Vauxhall in Großbritanien gefertigt.
1981 - Erster Hersteller mit Wasserlacken
Opel verwendet als erster Hersteller Wasserlacke für die Lackierung der Fahrzeuge.
1982 - Neues Opel Werk in Spanien
Mit der Eröffnung des neuen Werkes in Saragossa (Spanien) beginnt die Produktion des Corsa A.
1983 - Fahrzeug Nummer 20 Million
Ein Senator verlässt als zwanzigmillionstes Fahrzeug die Produktionshalle.
1989 - Alle Modelle mit geregeltem Dreiwege-Kat
Als erster europäischer Hersteller rüstet Opel alle Modelle serienmäßig mit geregeltem Dreiwege-Katalysator aus.
1990 - Umweltbewusst
Opel verwirklicht als erster Automobilproduzent einen Recyclingkreislauf.
In der Produktion wir die Gruppenarbeit eingeführt.
1992 - Ein neues Werk in Thüringen
Eröffnung des Werkes Eisenach. Das hier erstmals angewandte Opel-Produktionssystem wird Step-by-step auch in den anderen Werken eingeführt.
1994 - 30 Millionen Fahrzeuge
Der 30millionste Opel ist ein Omega MV6.
Opel stattet als erster deutscher Hersteller alle Modelle serienmäßig mit Fahrer- und Beifahrerairbag aus.
1995 - Opel im Höhenflug
Opel ist zum vierten Mal in Folge die meistverkaufte Marke in Westeuropa.
Der neue Vectra B wird eingeführt.
1999 - 50 Millionen Fahrzeuge
Das 50-millionste Opel-Automobil läuft am 01.Dezember 1999 im Rüsselsheimer Stammwerk vom Band - ein silberfarbener Omega.
2005 -
Opel wird zum Bürokratieabbau und zur Kostensenkung in eine GmbH umgewandelt und als solche am 7. Dezember 2005 ins Handelsregister als Adam Opel GmbH eingetragen.2011 -
Opel wird zu Beginn des neuen Kalenderjahres wieder in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Firmenchef Nick Reilly wird Vorstandsvorsitzender der Adam Opel AG.
2012 - 150. Firmenjubiläum mit ungewisser Zukunft
Zum 150jährigen Firmenjubiläum befindet Opel sich in einer schwierigen Phase.
2017 - Die Übernahme und das neuen Strategiepapier "PACE"
Anfang März 2017 verkündet PSA und General Motors erfolgreiche Verhandlungen zur Übernahme von Opel und Vauxhall für rund 1,3 Mrd Euro. Das europäische Finanzierungsgeschäft GM Financial soll in einem Joint Venture mit BNP Paribas übernommen werden.
Im Zuge der Übernahme durch PSA wird die Adam Opel AG im Frühjahr 2017 wieder in eine GmbH umgewandelt.
Zum 01. August 2017 erfolgt die Übernahme der Opel Automobile GmbH durch PSA. Die Europäische Kommission erteilte ihre Zustimmung am 5. Juli 2017 ohne Auflagen
PACE steht für Profitability, Agility, Colloboration und Enablement sowie für Performance, Accountability, Customer focus und Empowerment. Mit dem Strategieprogramm will man ab 2020 zurück in die Profitabilität. Zwei Prozent wiederkehrende operative Marge und positiver operativer Cashflow werden angepeilt. Die Gewinnschwelle soll zukünftig bereits mit 800.000 Fahrzeugen erreicht werden. Durch Elektrifizierung ist das Ziel eine Führungsrolle bei CO2-Werten zu erreichen. Dazu sollen alle Modellreihen bis 2024 elektrifiziert werden. Effizienz für Produktions- und Logistikkosten sowie das Lohnkosten-Umsatz-Verhältnis soll Benchmark-Niveau erreichen. Alle Werke sollen erhalten bleiben und modernisiert werden; betriebsbedingte Kündigungen sollen vermieden werden. Das Forschungs- und Entwicklungszentrum in Rüsselsheim wird zu einem globalen Kompetenzzentrum für die Groupe PSA ausgebaut. Mit der Nutzung weltweiter Export-Chancen für Opel sowie dem Ausbau des Opel/Vauxhall-Geschäfts mit leichten Nutzfahrzeugen sollen Absatzmöglichkeiten erweitert werden. Mit diesen Punkten wird der Strategieplan PACE! am 09. November 2017 in einer Pressemeldung bekannt gegeben. Damit soll das volle Leistungspotenzial von Opel/Vauxhall freigesetzt werden und der Weg zu einer nachhaltigen Zukunft enstehen.