Senator A
Kennzahlen
Inhalt | Daten |
---|---|
Bauzeit | Apr 1978 bis Jun 1986 |
Aufbauten | 4-türige Limousine |
Plattform | V-Plattform (GM) |
Stückzahl | 129.644 (A1: 69.321 + A2: 60.323) |
Bestellstart | |
Produktionsstart | |
Verkaufsstart | 20. Mai 1978 / Jan 1983 (Facelift) |
Facelift | Jan 1983 (auch Senator A2 genannt) |
Bestellschluß | |
Produktionseinstellung | Juni 1986 |
Produktionsort | Rüsselsheim (Deutschland) |
History
Monat 1975: Die Entwicklung des bereits in der Prototypenphase befindlichen Diplomat-V8 Nachfolgers wird eingestellt, die eines kompakteren Oberklassemodells läuft aber weiter. Die Spritpreise sind stark gestiegen und die Nachfrage nach dem Diplomat ist stark zurück gegangen. Mit der technisch hochwertigen S-Klasse (Baureihe W116) von Mercedes steht das Modell im starken Wettbewerb. Die Ausstattung des Diplomat B entspricht nicht mehr dem Oberklassemaßstab. Wer ein Fahrzeug dieser Klasse kauft, stellt Ansprüche an eine zeitgemäße luxuriöse Ausstattung.Opel unterschätzt, das man mehr Geld investiert, um ein solches Fahrzeug zu erwerben. Eine vernachlässigten Modellpflege und eine falschen Werbung an einen anderen Personenkreis führen u.a. dazu, das die KAD Serie seit 2 Jahren stark rückläufig Verkaufszahlen aufweisen.
Die Entwicklung des Senator begann bereits zu Beginn/Mitte der 70er-Jahre. Geplant ist, einen Nachfolger für die Commodore Baureihe zu setzen.
September 1977: Auf der Frankfurter IAA debütiert der Opel Senator als neues Opel Flaggschiff zusammen mit dem Coupé Opel Monza. Statt ausladender Formen und großen Motoren zeigt sich der Senator leichtgewichtig mit effizienten Motoren. In Verbindung mit der Komfortausstattung ist er zu relativ kleinen Preisen zu haben. Trotz unverkennbarer Nähe zum Mittelklassemodell Rekord sind Mercedes E-/S-Klasse und den BMW 5er/7er im Augenmerk des Marktes.
Auf dem IAA Opel-Stand sammeln sich die Messebesucher um zwei Sechszylinder-Premieren. Jeder war interessiert, wie der zu diesem Zeitpunkt zweitgrößte deutsche Hersteller in die Oberklasse zurückkehren möchte. Der repräsentativ gezeichnete Senator und der Monza als Hatchback-Coupé mit scheinbar endlos langer gläserner Heckklappe löste Emotionen aus, die der gleichfalls neue, aber eher nüchterne Rekord E nicht bewirkte. Vor allem der Monza mit markanter Chromfront und einem Cockpit, das in seiner letzten Fassung mit Computerdisplays an Flugzeugcockpits erinnerte, führte zu Fragen, wie „Kein Commodore Coupé, aber ein schnellerer Monza?“, „Geht der mit so viel Glas in Serie?“, „Kann ich den sofort kaufen?“. Anders als der Rekord E waren aber weder Senator noch Monza sofort zu haben.
Die Auslieferung begann erst im Frühling 1978 nach Veröffentlichung der ersten geradezu euphorischen Tests der Fachmedien. „Zwei Stars in der Oberklasse“, „Super-Opel“ und „Die leisesten Drei-Liter-Wagen“, lauteten die Schlagzeilen. Das Duo verfügte über laufruhige Motoren dank hydraulischer Dämpfer und als erste Opel über einzeln aufgehängte Hinterräder. Die Test-Verbrauchswerte von 15 bis 17 Liter wurden als „erstaunlich sparsam“ bezeichnet, obwohl sich die Konkurrenz damals auch nicht mehr genehmigte. Immerhin war der 3,0-Liter-Senator bis zu 10.000 Mark billiger als ein vergleichbar ausgestatteter BMW 730i, was eine neue Klientel von Prestigeklasse-Käufern begeisterte. „Senator. Der kleine Kreis exklusiver Automobile ist größer geworden“, stellte dann auch die Opel-Werbung fest.
Juli 1977: Produktionsende der letzten KAD-Reihe nach insgesamt 61.569 Einheiten davon 4.976 Kapitän.
Mai 1978: Markteinführung für den Senator, der konstruktiv auf dem Rekord E basiert. Veröffentlichung der ersten Tests in den Fachmedien lassen Überschriften wie „Zwei Stars in der Oberklasse“, „Super-Opel“ und „Die leisesten Drei-Liter-Wagen“ in den Schlagzeilen erkennen. Laufruhige Motoren dank hydraulischer Dämpfer und als erste Opel über einzeln aufgehängte Hinterräder. Die Verbrauchswerte von 15 bis 17 Liter werden als „erstaunlich sparsam“ bezeichnet. Der 3,0-Liter-Senator liegt im Vergleich bis zu 10.000 Mark billiger als ein vergleichbar ausgestatteter BMW 730i.
„Senator. Der kleine Kreis exklusiver Automobile ist größer geworden“, offeriert die Opel-Werbung.
Mit Serienanlauf sind drei Ausstattungslinien (Senator, Senator C und Senator CD) sowie ein sportives S-Paket verfügbar, die Motoren umfassen 2,8-Liter- und 3,0-Liter-Sechszylinder. In Großbritannien werden ab November 1978 Opel Senator und Monza als Vauxhall Royale und Royale Coupé angeboten, die Produktion erfolgt in Rüsselsheim. Nach Südafrika werden aus Rüsselsheim CKD-Bausätze geliefert, aus denen dort der Chevrolet Senator mit brasilianischem 4,1-Liter-Motor montiert wird. Ab 1980 erfolgt jedoch der Vertrieb als Opel Senator 3.0 E und unter dem Werbeslogan „Made in Germany“. Der britische Allradspezialist Fergusson rüstet Senator auf 4x4-Antrieb um, u.a. für das Schweizer Bundesheer. Das britische Militär in Berlin bestellt ebenfalls solche 4x4-Senator für die Brixmis-Mission und deren geheime Aufklärungsfahrten auf dem Gebiet der DDR. In Korea wird der vom Senator abgeleitete Saehan bzw. Daewoo Royale Saloon lanciert.
Nach Südafrika lieferte Opel anfänglich CKD-Bausätze, aus denen ein Chevrolet Senator mit brasilianischem 4,1-Liter-Motor montiert wurde. Besser verkaufen konnte sich aber erst der 1980 unter dem Werbeslogan „Made in Germany“ eingeführte Opel Senator 3.0 E. In Korea lief ab 1978 der vom Senator abgeleitete Saehan beziehungsweise Daewoo Royale Saloon vom Band und in Australien bot GM-Tochter Holden ein Derivat an.
April 1979: In den ersten drei Monaten des Jahres erreicht der Senator gemeinsam mit der Coupéversion Monza in Deutschland einen Marktanteil von einem Drittel in der Oberklasse
1980: Stark rückläufige Verkaufszahlen. Für Italien ist der Senator auch mit einem 2,0-Liter-Vierzylinder erhältlich, der zudem ebenso wie der 2,5-Liter-Vergasermotor aus dem Commodore für deutsche Behördenfahrzeuge angeboten wird. Mit Taxi-Paket wird der Senator nun ebenfalls angeboten.
1981: Entwicklungsbeginn für die zweite Generation des Senator. Das Coupé Monza soll durch sportliche Omega-Typen ersetzt werden. Die Modellpflege für den Senator, der 2,8-Liter-Sechszylinder wird zum Modelljahr 1982 durch ein 2,5-Liter-Einspritz-Triebwerk ersetzt. Modifiziertes Armaturenbrett mit Bordcomputer, neues Innenraumdesign.
Bereits 1981 ein Minifacelift: geschwungeneres Armaturenbrett, innen kein Holzimitat mehr. 2.5 E (136 PS) ersetzt 2.8. 1982: Aus dem Senator A1 wird der A2 mit modifizierter Front und weiteren Retuschen. Überarbeitete Technik.
1982: Im November großes Facelift für den Senator, der jetzt auch mit 2,3-Liter-Turbodiesel verfügbar ist und mit 2,0-Liter-Vierzylinder als Einstiegsmotorisierung
1983: neues Einstiegsmodell 2.0 E mit Vierzylindermotor.
1984: Senator 2.0 E wird durch 2.2 i mit mehr Drehmoment ersetzt
1984: 2,3 Liter-Turbodiesel, ABS als Option.
1986: 3.0 E mit Katalysator und 156 PS
1986: Im Juni endet die Produktion für den Senator A. Es wurden noch genügend Fahrzeuge vorproduziert, so das die Verfügbarkeit bis ins Modelljahr 1987 sichergestellt wird.
Am anderen Ende standen gepanzerte Langversionen für Vorstandsparkplätze und Ministerpräsidenten sowie leistungsgesteigerte und bis zu 230 km/h schnelle Senatoren der Opel-Tuner Irmscher, Mantzel und Artz. Es nützte nichts, der anfängliche Jubel der Fachpresse war verklungen und den Opel-Händlern fiel es zunehmend schwer, neue Kunden anderer Marken zu gewinnen.
Literatur / Links
www.senatorman.de
www.senator-monza.de
Opel Jahrbuch 2017
Motorenübersicht - Benzin (Senator A1)
Motor | Code | Hub/Zyl | Drehmom. | Gemischaufb. | kW/PS | Antrieb | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2,5E | 25E | 2461/6 | 186/ | Einspritzer | 100/136 | Kette | 09/1981-1982 |
2,8S | 28H | 2753/6 | 218/3400 | Vergaser | 103/140 | Kette | 1978-09/1981 |
3,0S | 30H | 2935/6 | 230/3400 | Vergaser | 110/150 | Kette | 1978-10/1982 |
3,0E | 30E | 2935/6 | 248/4500 | Einspritzer | 132/180 | Kette | 1978-10/1982 |
Motorenübersicht - Benzin (Senator A2)
Motor | Code | Hub/Zyl | Drehmom. | Gemischaufb. | kW/PS | Antrieb | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2,0E | 20EH | 1956/4 | 160/4200 | Einspritzer | 85/115 | Kette | 1983-1984 |
2,2i | 22E | 2182/4 | 182/2600 | Einspritzer | 85/115 | Kette | |
2,5E | 25E | 2461/6 | 186/4600 | Einspritzer | 100/136 | Kette | |
2,5i | 25E | 2461/6 | 205/4000 | Einspritzer | 103/140 | Kette | MJ85- |
3,0E | 30E | 2935/6 | 248/4500 | Einspritzer | 132/180 | Kette | |
3,0i | 30E | 2935/6 | 248/4500 | Einspritzer | 132/180 | Kette | |
3,0i KAT | 30E | 2935/6 | 225/4200 | Einspritzer | 115/156 | Kette | 1985- |
Motorenübersicht - Turbo/Comprex Diesel (Senator A2)
Motor | Code | Hub/Zyl | Drehmom. | Gemischaufb. | kW/PS | Antrieb | Zeitraum |
---|---|---|---|---|---|---|---|
2,3TD | 2244/4 | 192/2300 | Injektion | 63/86 | Kette | 1984-1986 | |
2,3TD C | 2244/4 | 195/2200 | Einspritzer | 70/95 | Kette | 1985-1986 | |
Technische Daten
Inhalt | Maße / Daten |
---|---|
Radstand | 2683 mm |
Spurweite vorn / hinten | 1447 / 1472 mm |
Länge / Breite / Höhe | 4811 / 1728 / 1415 mm - A2: 4839 / 1722 / 1415 |
Leergewicht | 1370 bis 1425 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 1900 bis 1925 kg |
Tankinhalt | 75 Liter |
Höchstgeschwindigkeit | 185 bis 210 km/h (prüfen) |
Grundpreis | 1978: 00.000 bis 29.950 DM |
1979: 00.000 bis 29.950 DM | |
1980: 00.485 bis 33.990 DM | |
1981: 00.000 bis 33.990 DM | |
1982: 00.750 bis 35.050 DM | |
1983: 00.000 bis 35.115 DM | |
1984: 00.000 bis 35.115 DM | |
1985: 00.000 bis 33.990 DM | |
1986: 00.000 bis 33.990 DM | |
Technische Zusatzdaten (überarbeiten)
Inhalt | Maße / Daten |
---|---|
Kupplung | Einscheiben-Trockenkupplung |
Getriebe | 5-Gang-Sportschaltgetriebe (F13CR) ohne Klima |
5-Gang-Sportschaltgetriebe (F15CR) mit Klima bis 01/1998 | |
5-Gang-Sportschaltgetriebe (F15CR) mit Klima ab 02/1998 | |
4-Gang Automatikgetriebe (AF13) nur 1,4 16V ab 08/1995 | |
Schaltung | Mittelschaltung |
Radantrieb | Frontantrieb |
Vorderradbremse | Schwimmsattel-Scheibenbremsen (innenbelüftet) 236/256 mm |
Hinterradbremse | Trommelbremsen |
Handbremse | manuell, Seilzug auf Hinterräder wirkend |
Sicherheitsunterstützung | ABS |
Radaufhängung vorn/hinten | Einzelradaufhängung / Verbundlenker |
Federung vorn/hinten | MacPherson-Federbeinen / Miniblock-Federn |
Ausstattungsreihen
Ausstattung | Modellcode | Zeitraum | Logo |
---|---|---|---|
Senator | Opel: ?? | 05/78 - 06/86 | ohne |
Senator C | Opel: ?? | 05/78 - 06/86 | ohne |
Senator CD | Opel: ?? | 05/78 - 06/86 | ohne |
Polster
Ausstattung | Code | Zeitraum | Bild |
---|---|---|---|
Senator | ??? | 05/78 - 04/81 |
|
Senator | ??? | 05/78 - 04/81 |
|
Senator | ??? | 05/78 - 04/81 |
|
Senator | ??? | 05/78 - 04/81 |
|
Senator | ??? | 05/81 - 06/84 | ![]() Stoff beige |
Senator | ??? | 05/81 - 06/84 | ![]() Stoff blau |
Senator | ??? | 05/81 - 06/84 | ![]() Stoff grün |
Senator | ??? | 05/81 - 06/84 | ![]() Stoff schwarz (bis 04/82) Stoff grau (ab 05/82) |
Senator | 07/84 - 07/86 | ![]() Stoff beige | |
Senator | 07/84 - 07/86 | ![]() Stoff blau | |
Senator | 07/84 - 07/86 | ![]() Stoff grün | |
Senator | 07/84 - 07/86 | ![]() Stoff braun | |
Senator | 07/84 - 07/86 | ![]() Stoff grau | |
Senator C Senator CD * | 05/78 - 07/86 | ![]() Stoff beige | |
Senator C Senator CD * | 05/78 - 06/86 | ![]() Stoff blau | |
Senator C Senator CD * | 05/78 - 06/86 | ![]() Stoff grün | |
Senator C Senator CD * | 05/78 - 06/86 | ![]() Stoff rot | |
Senator C Senator CD * | 05/78 - 06/86 | ![]() Stoff braun | |
Senator C Senator CD * | 05/78 - 06/86 | ![]() Stoff schwarz (bis 04/82) Stoff grau (ab 05/82) | |
Senator | 05/78 - 12/82 | ![]() beige | |
Senator | 05/78 - 12/82 | ![]() grün | |
Senator | 05/78 - 12/82 | ![]() schwarz (bis 04/82) grau (ab 05(82) | |
Senator | 11/80 - 06/86 Einsatz mit MJ81 | ![]() dunkelbraun |
* Senator CD Stoff Feinvelours mit speziellem Polsterdesign
Farben
Name | Code | Zeitraum | Bild |
---|---|---|---|
hellgrau | 82 108 | 05/82 - 12/82 | ![]() |
schwarz | 80 200 | xx79 - 12/82 07/84 - 06/86 | ![]() |
kosmosblau | (KK) 21 204 | 05/78 - 04/81 | ![]() |
rauchblau | 15 233 | 05/81 - 12/82 | ![]() |
stratosblau | 16 234 | 05/81 - 06/85 | ![]() |
marineblau | 27 251 | 07/85 - 06/86 | ![]() |
pieniengrün | (EE) 49 322 | 05/78 - 12/82 | ![]() |
mokkabraun | 61 431 | 05/82 - 12/82 | ![]() |
brasilbraun | 64 434 | 07/84 - 06/85 | ![]() |
polarweiß | (RR) 11 452 | 05/78 - 06/86 | ![]() |
jamaikagelb | (PP) 59 462 | 05/78 - 04/82 | ![]() |
flamencorot | (SS) 75 500 | xx/79 - 04/82 | ![]() |
royalrot | (QQ) 74 501 | 05/78 - 12/82 | ![]() |
karminrot (Brilliant) | 76 535 | kein Einsatz im Senator | ![]() |
mexicorot | 71 539 | 07/85 - 06/86 | ![]() |
anthrazit (M2) | 81 107 | 11/80 - 06/86 | ![]() |
platin (M2) | 50 112 | 01/86 - 06/86 | ![]() |
strahlgrau (M2) | 82 114 | 01/86 - 06/86 | ![]() |
astrosilber (M2) | (YY) 86 128 | 05/78 - 06/86 | ![]() |
heliosblau (M2) | 22 201 | 01/83 - 06/86 | ![]() |
aquamarinblau (M2) | (LL) 28 221 | 05/78 - 12/82 | ![]() |
orientblau (M2) | 24 248 | 05/85 - 07/86 | ![]() |
opalgrün (M2) | 39 323 | 05/78 - 06/83 | ![]() |
beryllgrün (M2) | 45 345 | 06/83 - 06/86 | ![]() |
weißgold (M2) | (BB) 87 421 | 05/78 - 12/85 | ![]() |
onyxbraun (M2) | 63 432 | 01/83 - 12/85 | ![]() |
topasbraun (M2) | 50 458 | 05/81 - 12/82 | ![]() |
barytbraun (M2) | 67 467 | 07/84 - 06/85 | ![]() |
Achatrot (M2) | 71 518 | 05/78 - 10/80 | ![]() |
karneolrot (M2) | 79 534 | 11/80 - 06/86 | ![]() |
M2 = Zweischicht Metallic Lack
M2 Serie bei Senator CD (ab Mai 1983)
Reifen / Felgen
Bezeichnung | Code | Größe | ET | Lochkreis | Bild |
---|---|---|---|---|---|
175 R14 88H (mit Stahlgürtelreifen) | ??-? | 6J x 14 | ?? | ? x ??? |
|
195/70 R 14 89V (mit Stahlgürtelreifen) | 62-9 | 6J x 14 | ?? | ? x ??? | |
195/70 R 14 89H (mit Stahlgürtelreifen) auf Felgen silber lackiert | 62-8 ??-? | 6J x 14 | |||
195/70 R 14 89H (mit Stahlgürtelreifen) auf Leichtmetallfelgen dunkelgrau abgesetzt | 62-8 ??-? | 6J x 14 | |||
205/60 R 15 89V auf Leichtmetallfelgen | 62-A ??-? | 6J x 15 |
Bezeichnung | Code | Größe | ET | Einsatzzeitraum | Bild |
---|---|---|---|---|---|
Felgen silber lackiert | ??-? | 6J x 14 | ?? | ? |
|
Leichtmetallfelgen | 63-9 | 6J x 14 | ? | ||
Leichtmetallfelgen | 63-8 | 6J x 14 | |||
Leichtmetallfelgen | 63-A | 6J x 15 | |||
Leichtmetallfelgen anthrazitfarben | 63-R | 6J x 15 |
farben
http://www.senator-monza.de/?wM9QUSE1kJ5ETPElUTT1kJ5MDN9QUSF10UmQDN8lTM9EkUBBVT